- Zeugnis als Teilnahmebescheinigung Anerkennung als Praktikum für den berufsbezogenen Teil der Fachhochschulreife
- Anerkennung als Vorpraktikum bei vielen Ausbildungen und Studiengängen im sozialen Bereich
- Sprungbrett in soziale Berufe
- Wartezeitanrechnung an Hochschulen
Für das Bildungs- und Orientierungsjahr kannst Du Dich nach Beendigung Deiner Vollzeitschulpflicht bei uns bewerben. Du solltest sozial interessiert, geduldig, offen und tolerant sein. Dein Dienst beginnt in der Regel am 1. September und dauert 12 Monate. In Ausnahmefällen ist ein halbjähriger Einsatz oder eine Verlängerung bis 18 Monate möglich. Das FSJ erfolgt in Vollzeittätigkeit, Schichtbetrieb und beinhaltet Wochenend- und Feiertagsdienste. Dir steht Jahresurlaub zur Verfügung. Bei Deiner praktischen Arbeit wirst Du fachlich unterstützt und begleitet.
Für Deine Mitarbeit in der Einsatzstelle werden Dir ein monatliches Taschengeld gezahlt und je nach Einsatzstelle ggf. weitere Vergünstigungen angeboten. Während Deines Einsatzes bist Du in der gesetzlichen Unfall-, Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung und der Haftpflichtversicherung abgesichert. Darüber hinaus besteht Anspruch auf Kindergeld. Weitere Leistungen und Vergütungen erfährst Du in der Einsatzstelle oder direkt beim Träger.
Das FSJ wird pädagogisch vom Träger begleitet. Dabei stehen Dir feste Ansprechpartner zur Verfügung. Darüber hinaus sind bei einem Einsatz von 12 Monaten Seminartage als Bestandteil des FSJ gesetzlich festgeschrieben. Ziel dabei ist, soziale, kulturelle und interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln und das Bewusstsein für das Gemeinwohl zu stärken. Durchgeführt werden Einführungs-, Vertiefungs- und Abschlussseminare als Wochenseminare sowie regionale Seminartage.
Deine schriftliche Bewerbung sendest Du direkt an die ausgewählte Einsatzstelle. Die Kontakte und Ansprechpartner findest Du auf unserer Webseite. Bei weiteren Fragen zu unseren Freiwilligendiensten können Sie uns gern kontaktieren.
Unsere FSJ-Einsatzstellen im Überblick
- Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen (Werdau)
- Seniorenzentrum Oelsnitz/Erzgebirge
- Sozialtherapeutische Wohnstätte „Haus Sonnenleithe“ (Schwarzenberg)
- Mutter-/Vater-Kind-Vorsorgeklinik (Grünhain-Beierfeld)
- Seniorenzentrum Burkhardtsdorf
- Seniorenzentrum Ehrenfriedersdorf
- Seniorenzentrum Lengefeld
- Seniorenzentrum Mittweida
- Sozialstation Mittweida
- Wohnzentrum für Menschen mit Behinderungen (Mittweida)
- Kinder- und Jugendwohnen "Tannenmühle" (Erlbach)
- Kindertagesstätte "Regenbogen" (Mittweida)
Hier haben wir verschiedene Informationsmaterialien zusammengestellt, die bequem als pdf-Datei heruntergeladen werden können. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass Material per Post anfordern.
- Flyer Freiwilliges Soziales Jahr
Zur richtigen Darstellung der Dateien am Bildschirm und den korrekten Druck benötigen Sie grundsätzlich den kostenlos downloadbaren Adobe Acrobat Reader.