- Sprungbrett in eine Ausbildung oder ein festes Beschäftigungsverhältnis
- Sinnvolle Überbrückung von Wartezeiten vor dem Studium oder einer Ausbildung
- Anerkennung als Praktikum für den berufsbezogenen Teil der Fachhochschulreife
- qualifiziertes Zeugnis als Teilnahmebescheinigung
- der Freiwilligendienst kann nach fünf Jahren wiederholt werden
Der BFD steht allen Frauen und Männern offen, die ihre Regelschulzeit beendet haben und sozial interessiert sind. Die Regeldauer des BFD beträgt 12 Monate. Sie können den Dienst aber auch auf 6 Monate verkürzen oder auf 18 Monate verlängern. Maximal möglich sind 24 Monate. Während Ihrer Einsatzzeit steht Ihnen Jahresurlaub zur Verfügung. Der BFD erfolgt in Vollzeittätigkeit (eine Ausnahme besteht bei Alleinerziehenden und Menschen mit Behinderung), Schichtbetrieb und beinhaltet Wochenend- und Feiertagsdienste. Freiwillige im Alter von über 27 Jahren können auch in Teilzeit tätig sein.
Für Ihre Mitarbeit werden Ihnen ein monatliches Taschengeld gezahlt und je nach Einsatzstelle ggf. weitere Vergünstigungen angeboten. Während Ihres Einsatzes sind Sie in der gesetzlichen Unfall-, Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung und der Haftpflichtversicherung abgesichert. Darüber hinaus besteht Anspruch auf Kindergeld. Weitere Vergütungen erfahren Sie in der Einsatzstelle oder direkt beim Träger. Zu Beginn des BFD erhalten Sie einen Ausweis, mit dem Vergünstigungen verbunden sind.
Sie werden innerhalb des Bundesfreiwilligendienstes pädagogisch von Ihrem Träger begleitet. Dabei stehen Ihnen feste Ansprechpartner zur Verfügung. Darüber hinaus sind bei einem Einsatz von 12 Monaten kostenlose Bildungstage als Bestandteil des Freiwilligendienstes verpflichtend festgeschrieben. Zu den Schwerpunkten zählen unter anderem der Austausch mit anderen Freiwilligen, die Reflexion der praktischen Erfahrung, der Erwerb von Sozialkompetenz, gesellschaftspolitische Themen und interkulturelles Lernen.
Die schriftliche Bewerbung senden Sie bitte direkt an die ausgewählte Einsatzstelle. Die Kontakte und Ansprechpartner finden Sie auf unserer Webseite. Bei weiteren Fragen zu unseren Freiwilligendiensten können Sie uns gern kontaktieren.
Unsere BFD-Einsatzstellen im Überblick
- Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen (Werdau)
- Seniorenzentrum Oelsnitz/Erzgebirge
- Sozialtherapeutische Wohnstätte „Haus Sonnenleithe“ (Schwarzenberg)
- Mutter-/Vater-Kind-Vorsorgeklinik (Grünhain-Beierfeld)
- Seniorenzentrum Burkhardtsdorf
- Seniorenzentrum Ehrenfriedersdorf
- Seniorenzentrum Lengefeld
- Seniorenzentrum Mittweida
- Sozialstation Mittweida
- Wohnzentrum für Menschen mit Behinderungen (Mittweida)
- Kinder- und Jugendwohnen "Tannenmühle" (Erlbach)
Hier haben wir verschiedene Informationsmaterialien zusammengestellt, die bequem als pdf-Datei heruntergeladen werden können. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass Material per Post anfordern.
- Flyer Bundesfreiwilligendienst
Zur richtigen Darstellung der Dateien am Bildschirm und den korrekten Druck benötigen Sie grundsätzlich den kostenlos downloadbaren Adobe Acrobat Reader.