Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit beruht auf dem situationsorientierten Ansatz. Dieser verfolgt das Ziel, Kinder mit ihren individuellen Lern- und Entwicklungsgeschichten und aus verschiedenen sozialen Herkünften gezielt zu unterstützen, damit sie in unterschiedlichen Lebenssituationen selbstbestimmt und solidarisch handeln können. Dadurch fördern wir die Mädchen und Jungen ganz wesentlich in der Entfaltung ihrer Selbstständigkeit, mit Problemen umzugehen, Strategien zu entwickeln, Konflikte zu bewältigen und letztlich auch das Leben in unserer Kindertagesstätte aktiv mitzugestalten. Wir sind der Überzeugung, dass sich die Kinder in unserer Einrichtung durch Partizipation zu verantwortungsvollen, selbstbewussten und toleranten Persönlichkeiten entwickeln können.
- Öffnungszeiten von montags bis freitags von 6 bis 17 Uhr
- Beobachtung und Dokumentation zur Entwicklung des Kindes
- gute Schulvorbereitung für Übergang in die Grundschule
- fachlich qualifiziertes und gut ausgebildetes Personal
- Projektarbeiten zu aktuellen Anlässen und Themen
- großes Gelände mit vielen Spielmöglichkeiten
- abwechslungsreiche Tagesgestaltung
- miteinander und voneinander lernen
Wir bieten den Kindern zahlreiche Angebote und Möglichkeiten für eine abwechslungsreiche Tagesgestaltung. Darüber hinaus binden wir die Eltern in vielfältige Projekte und Veranstaltungen sowie deren Planung mit ein. Dazu zählen unter anderem:
- Ausflüge und Besuche in die nähere Umgebung
- gemeinsame Feste und Feiern in der Einrichtung
- Englisch- und Musikangebote von externen Anbietern
- Auftritte mit Singen und Tanzen
- thematische Projektwochen
- großes Sommerfest mit den Eltern und Kindern
- Elternnachmittage und Informationsveranstaltungen
- Oster- und Weihnachtsbasar
- und vieles mehr
Damit den Kindern der Einstieg in den neuen Lebensabschnitt erleichtert wird, bedarf es einer einfühlsamen und geduldigen Begleitung. Damit das gelingt, ermöglichen wir in unserer Einrichtung eine elternbegleitende, bezugsorientierte und abschiedsbewusste Eingewöhnungszeit. Sie ist für Eltern, Kinder und Erzieherinnen eine wichtige Phase und dauert in der Regel mindestens zwei Wochen.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern steht an vorderster Stelle. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Anregungen werden gern von uns entgegengenommen, geprüft und sofern für unsere Kindertagesstätte dienlich, in das Programm mit aufgenommen. Darüber hinaus stehen unsere Erzieherinnen mit Lehrern regionaler Grundschulen im Dialog und gestalten als gleichberechtigte Partner eine fachliche Zusammenarbeit, um jedem Kind einen optimalen Start in die Schule zu ermöglichen.
Unsere Einrichtung wird täglich von einem Essenanbieter mit frischer, abwechslungsreicher und kindgerechter Vollverpflegung (Frühstück, Mittag und Vesper) beliefert. Allergie- und krankheitsbedingte Sonderkost werden dabei berücksichtigt.
Wünschen Sie weitere Informationen zu den Angeboten der Kindertagesstätte, zur Anmeldung des Kindes, zu Kosten oder wollen die Einrichtung bei einem Besuch näher kennen lernen? Dann rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns Sie kennen zu lernen und stehen Ihnen gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.
Arbeiterwohlfahrt Südsachsen gGmbH
Kindertagesstätte „Haidenest“
Tauraer Straße 21
09217 Burgstädt
Telefon: | 03724 2393 |
Telefax: | 03724 6667874 |
E-Mail: | kita.herrenhaide@awo-suedsachsen.de |
Einrichtungsleitung: | Katrin Raabe |
Hier haben wir verschiedene Informationsmaterialien zusammengestellt, die bequem als pdf-Datei heruntergeladen werden können. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass Material per Post anfordern.
Zur richtigen Darstellung der Dateien am Bildschirm und den korrekten Druck benötigen Sie grundsätzlich den kostenlos downloadbaren Adobe Acrobat Reader.